Aktuelle Referenzen
HCS - HotConSens
Im August 2014 startete das ZIM-Kooperationsprojekt „HotConSens“. Zusammen mit den Projektpartnern Vienna Consulting Engineers ZT GmbH (VCE), Werner Industrielle Elektronik (WIE), Fraunhofer IKTS,...Sensormanschette
Im September 2014 fiel der Startschuss zum Verbundprojekt „Sensormanschette“. Dieses Projekt wird im Zuge des Forschungsprogramms „Innovative regionale Wachstumskerne“ vom Bundesministerium für...ROFEX - Rossendorf Fast Electron X-Ray tomograph
In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wird derzeit ein innovatives Messsystem zur Strukturbestimmung inhärenter Mehrphasenströmungen in Rohrleitungen mittels...Im August 2014 startete das ZIM-Kooperationsprojekt „HotConSens“. Zusammen mit den Projektpartnern Vienna Consulting Engineers ZT GmbH (VCE), Werner Industrielle Elektronik (WIE), Fraunhofer IKTS, TU Graz, TÜV Austria Services GmbH wird ein dualer Hochtemperatursensorsystems für Schallemissions- und Dehnungsmessungen entwickelt. Teletronic übernimmt die Entwicklung der sensornahen Elektronik des gesamten Sensorsystems.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Im September 2014 fiel der Startschuss zum Verbundprojekt „Sensormanschette“. Dieses Projekt wird im Zuge des Forschungsprogramms „Innovative regionale Wachstumskerne“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektziel ist die Entwicklung einer Sensormanschette zur Überwachung der Gründungsstruktur von Offshore-Windenergieanlagen und Rohrleitungen. Teletronic übernimmt auch hier die Entwicklung der sensornahen Elektronik des gesamten Sensorsystems.
Endanwender des Sensorsystems sind unter anderem die Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH und die EnBW Erneuerbare Energien GmbH.
In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wird derzeit ein innovatives Messsystem zur Strukturbestimmung inhärenter Mehrphasenströmungen in Rohrleitungen mittels Röntgentomografie entwickelt.
Ziel ist die digitale Signalaufbereitung der Schwächungsverteilung des durchstrahlten Mediums zur anschließenden grafischen Darstellung.
1-3 von 3 |