![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gittersensor für Strömungsmessungmit 10.000 Bildern / sec Anwendung Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Messung der elektrischen Leitfähigkeit als Verteilung über den Querschnitt des Sensors. Daraus abgeleitet:
Bildfolge aus einer Pfropfenströmung,
Rohrleitung NW50, Sensor mit 16 x 16 Messpunkten, Einsatzmöglichkeiten:
Messprinzip Die Messung der örtlichen momentanen
elektrischen Leitfähigkeit des Mediums erfolgt durch zwei in Strömungsrichtung
dicht hintereinander angeordnete Elektrodengitter mit einer bestimmten Anzahl
von Elektroden. Der Winkel zwischen den Elektroden der beiden Ebenen beträgt
90°. Die einzelnen Elektroden der ersten Ebene (Senderebene) werden während des
Messzyklus nacheinander durch eine Multiplexschaltung angesprochen. Die
Datenaufnahme erfolgt durch Auswertung des elektrischen Stroms, der an den
Elektroden der zweiten Ebene (Empfängerelektroden) auftritt. Nach der
AD-Wandlung werden die Signale für jede Empfängerelektrode individuell
gespeichert.
Die Elektronikeinheit dient der Ansteuerung der Gittersensoren und Aufbereitung der Messsignale. Sie ist modular aufgebaut. Da die Elektronikmodule kaskadierbar sind, ist die Elektronikeinheit aufrüstbar für Sensorgrößen bis zu 2 x 64 Elektroden. Die Standardkonfigurationen sind für den Anschluss von einem Sensor mit 2 x 16 Elektroden ausgelegt. Es ist aber auch je nach Sensorgröße der gleichzeitige Betrieb von mehreren Sensoren möglich. Die Elektronikeinheit verfügt über eine rechnergesteuerte Verstärkungsumschaltung. Sie dient zur Anpassung an die Leitfähigkeit des zu messenden Mediums. Der Bereich der Leitfähigkeit in dem die Systeme arbeiten erstreckt sich von 0,5 µS/cm bis 500 µS/cm. Darüber hinausgehende Anforderungen sind
Gegenstand von Spezialanfertigungen. Die neuen Systeme vom Typ GITT100 mit 10 000
kHz Bildfrequenz besitzen separate Verstärker für die Erregung und
Messwertvorverstärkung für jeweils 16 Elektroden, die unmittelbar am Sensor
angesteckt werden. Die große Menge von Daten erfordert in der Sensorelektronik
einen digitalen Signalprozessor für die Aufbereitung der Messwerte und einen
eigenen Pufferspeicher von 64 MB. Damit ist für ein System mit 2 x 16
Elektroden bei einer zeitlichen Auflösung von 10 000 Bildern/s eine Messzeit
von 17 s (dies entspricht 170 000 Querschnittsbildern) möglich. Die Übertragung
der Messwerte aus der Sensorelektronik in einen PC erfolgt über eine
Ethernet-Schnittstelle. Die mit dem System mitgelieferte Software
gestattet neben der Einstellung der Betriebsparameter des Gerätes und der
Abspeicherung der Messwerte die:
Bei der online Darstellung wird zunächst eine einstellbare Zeit mit maximaler Geschwindigkeit gemessen, die Messwerte abgespeichert und nach der Messung erfolgt die Visualisierung jedes einzelnen Querschnittsbildes. In der offline Darstellung wird bei laufender Messung eine bestimmte Anzahl von aktuellen Querschnittsbildern zusammengefasst und anschließend dargestellt. Die Leitfähigkeit wird als Relativwert ermittelt. Hierzu ist eine Kalibrierung mit dem Medium der jeweils höchsten auftretenden elektrischen Leitfähigkeit notwendig. Die einzelnen Messwerte werden auf diesen Maximalwert bezogen.
Lieferumfang
Das Standardsystem für die Variante mit 10 000 Bildern/s beinhaltet einen Gittersensor jeweils nach kundenspezifischer Applikation, die Ansteuer- und Auswerteelektronik, je einen separaten Verstärker für die Erregung und Vorverstärkung der Messwerte und die notwendigen Verbindungskabel. Da die Systeme meist stark anwenderspezifisch geprägt sind, wird die Lieferfrist jeweils bei der Erstellung des Angebotes vereinbart (Richtwert sind 3-5 Monate). Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Sensoren und die Elektronikeinheit speziellen Anforderungen anzupassen (z.B. andere Durchmesser, rechteckige oder quadratische Querschnitte, Anschluss mehrerer Sensoren an einen Elektronikmodul, Sensoren mit 64 x 64 Messpunkten, Bau von Dreiebenen-Sensoren zur Messung der räumlichen Leitfähigkeitsverteilung in dem Raumvolumen zwischen den Ebenen bzw. der Messung der Strömungsgeschwindigkeit). Die Anfertigung von anwenderspezifischen Gittersensoren erfolgt nach Absprache. Ebenfalls auf Vereinbarung ist der zusätzliche Einbau von Thermoelementen in die Sensoren zur gleichzeitigen Messung der Mediumtemperatur möglich. Für den Fall, dass Sie an einer speziellen
Lösung interessiert sind, beraten wir Sie jederzeit gern und erarbeiten eine
individuelle Lösung für Sie.
Ansprechpartner: Distribution and Support:GWT-TUD GmbH Blasewitzer Str. 43 01307 Dresden Phone: +49 351 25933162 Fax: +49 351 25933111
Hersteller Elektronik: teletronic Rossendorf GmbH Bautzner Landstrasse 45 D-01454 Radeberg Grosserkmannsdorf/Rossendorf Phone.: +49 351 2695290 Fax: +49 351 2695390
|